Bestes Cookie-Banner 2025: Consent-Management Plattformen im Vergleich
Wir sind bekannt aus:
Top 3 Anbieter für DSGVO-konforme Cookie-Banner
-
Zum Anbieter
Testurteil
1,2
2025
Sehr gut
-
Zum Anbieter
Testurteil
1,4
2025
Sehr gut
-
Zum Anbieter
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Cookie-Banner sind mehr als Deko: Sie sind Pflicht, wenn du auf deiner Website Cookies oder Tracking nutzt. Genau genommen geht es aber nicht nur um “Cookies” – der Begriff ist eher umgangssprachlich. Gemeint sind sogenannte Consent-Management-Tools, d. h. Systeme, die Einwilligungen zur Datenverarbeitung verwalten und dokumentieren.
Eine Consent-Management-Plattform klärt die Website-Besucher durch ein Banner oder Popup-Fenster über die genutzten Dienste auf, holt Einwilligungen ein und dokumentiert sie nach DSGVO-Richtlinien oder Verordnungen des jeweiligen Rechtsraums.
Wir haben uns bei den größten Anbietern Konten angelegt, alles getestet und ehrlich bewertet. Stärken, Schwächen, nichts wird von uns beschönigt.
Du willst deine Website rechtssicher machen? Wir zeigen dir, welche Consent-Tools wirklich zuverlässig funktionieren. Von Datenschutz über Design bis Technik: So findest du genau das Werkzeug, das zu dir passt.
Das erfährst du in unserem Vergleich der besten Cookie-Banner 2025:
- Einleitung: Was macht ein gutes Cookie-Banner aus?
- Bestenliste: Welches sind die besten Cookie-Banner im Vergleich?
- Details: Was zeichnet die Top-Anbieter im Einzelnen aus?
- Testmethode: Wie haben wir die Consent-Management-Plattformen getestet?
- Kosten: Was kosten die verschiedenen Consent-Management-Tools im Vergleich?
- Gesamtliste: Welche Cookie-Banner haben wir noch getestet?
- Eignung nach Projekt-Art: Welches Cookie-Consent-Tool passt zu meinem speziellen Projekt?
- Fazit und Alternativen: Unsere Empfehlung – und welche Alternativen es gibt
Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Sie ersetzen jedoch keine individuelle Rechtsberatung. Eine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität können wir leider nicht übernehmen.
Ein “Cookie-Banner” bzw. eine Consent-Management-Plattform zeigt, welche Daten eine Website sammelt, und lässt Besucher selbst entscheiden. Das sorgt für Transparenz – und ist Pflicht nach DSGVO und ePrivacy-Verordnung. Ohne ein funktionierendes Consent-Management-Tool riskierst du Abmahnungen und Vertrauensverlust.
Ein zuverlässiges Consent-Tool erkennt über einen Website-Scanner automatisch aktive Cookies und Tracking-Dienste und erstellt daraus rechtssichere Einwilligungstexte. Über das Cookie-Banner können Nutzer dann selbst entscheiden, ob sie der Datenverarbeitung zustimmen oder diese ablehnen – transparent und jederzeit widerrufbar.
Ebenso wichtig ist, dass die Plattform die Zustimmungen nach DSGVO dokumentiert und im Fall einer Ablehnung die entsprechenden Dienste beim Nutzer blockiert, also deren Ausführung zuverlässig verhindert.
Teilweise gibt es anwaltlich geprüfte Vorlagen und Support. Genau das haben wir im Test berücksichtigt – für echten, dauerhaften Schutz deiner Website.
Mit unserem Vergleich findest du das Tool, das zu deinem Projekt passt – ob Firmenwebsite, Online-Shop oder Blog.
Was genau ist also eine Consent-Management-Plattform – und wie funktioniert sie?
- Danteschutz-relevante Dienste identifizieren: Eine Consent-Management-Plattform -oft auch als Consent-Management-Tool bezeichnet – ist das technische Herzstück deiner Website, wenn es um Datenschutz geht. Sie prüft automatisch, welche Cookies, Plugins oder Tracking-Dienste auf deiner Seite aktiv sind, und ordnet sie den richtigen Kategorien zu – etwa technisch notwendig, funktional oder optional.
- Einwilligungen erstellen und einholen: Anhand dieser Analyse erstellt das Tool die passenden Einwilligungstexte und steuert, welche Dienste aktiviert oder blockiert werden. Akzeptiert ein Besucher nur bestimmte Kategorien, sorgt das Consent-Tool dafür, dass alle anderen Dienste zuverlässig deaktiviert bleiben.
- Dokumentieren und auswerten: Gleichzeitig dokumentiert es jede Zustimmung oder Ablehnung, damit du im Zweifel nachweisen kannst, dass deine Website DSGVO-konform arbeitet. So verbindet ein gutes Consent-Tool rechtliche Sicherheit mit technischer Präzision – unauffällig im Hintergrund, aber entscheidend für den Schutz deiner Besucher.
Unsere Testkriterien für ein gutes Cookie-Banner
- Rechtliche Konformität & DSGVO-Erfüllung
Ein gutes Consent-Tool erkennt, für welche Dienste, Plugins und Cookies Einwilligungen nötig sind, kategorisiert sie korrekt (notwendig, funktional, optional) und erstellt passende Einwilligungstexte. Es blockiert abgelehnte Dienste zuverlässig und bleibt stets an aktuelle DSGVO-Vorgaben angepasst. - Technische Umsetzung & Integration
Das Tool sollte sich einfach in Systeme wie WordPress, Shopify oder Wix einbinden lassen. Wichtig sind automatische Cookie-Scans, zuverlässige Blockierungen und eine Umsetzung, die die Ladezeit der Website nicht verlangsamt – auch bei vielen Besuchern. - Bedienbarkeit & Design
Ein Banner muss klar verständlich, leicht konfigurierbar und optisch ansprechend sein. Gute Tools bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten, damit sich das Design harmonisch in die Website einfügt. - Support & Kundenbewertung
Schneller, kompetenter Support ist Gold wert – besonders bei technischen oder rechtlichen Fragen. Wir haben geprüft, wie gut die Anbieter erreichbar sind und wie Nutzer ihre Erfahrungen bewerten. - Kosten & Preis-Leistung
Nicht immer ist das teuerste Tool das beste. Entscheidend ist das Verhältnis zwischen Funktionsumfang, rechtlicher Sicherheit und monatlichen Kosten – auch im Vergleich zu kostenlosen Alternativen.
„Eine funktionierende Cookie-Lösung ist unaufdringlich, Datenschutz-konform und einfach einzurichten. Und lässt dich als Website-Betreiber ruhig schlafen, weil alles korrekt dokumentiert ist.“
Impressum-Generator.de
Hier siehst du die besten getesteten Cookie-Banner im schnellen Überblick. Weiter unten stellen wir die besten Anbieter noch einmal ausführlicher vor – mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
-
1 Testsieger

Testurteil
1,2
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Vollautomatischer Scanner
- Cloud-basiert, kein CMS-Zwang
- Sehr detailliertes Reporting (inkl. automatischer Klassifizierung und mtl. Prüfbericht)
- International weit verbreitet
- Individuelle Anpassung ans eigene Design
- Bis 50 Seiten kostenlos nutzbar
- Höherer Tarif nötig für umfangreiche Websites
- Kein einmaliger Kauf möglich
Zum AnbieterTarife
- Premium Lite
- 1 Domain
- Bis 50 Unterseiten
- 7€/Monat
- Premium Small
- bis zu 350 Unterseiten
- 15€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Vollautomatischer Scanner
-
2 Beste WordPress-Lösung

Testurteil
1,4
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr viele Design-Optionen (20+ Design-Vorlagen und 200+ Optionen)
- Einfache WordPress-Integration
- Über 150 Text-Vorlagen für Drittanbieter-Dienste
- Geo-Restriction (Banner je nach Region anzeigen)
- Consent Forwarding;: Mit einem Banner Einwilligung für mehrere Websites sammeln
- Viele unterstützte Sprachen
- Nur für WordPress
- Jährliches Abonnement
Zum AnbieterTarife
- Exklusiver Rabatt von 20%
- im ersten Jahr mit Code „IMPRESSUM-GEN-20“
- Single
- 1 Domain
- Alle Features
- Inklusive Updates & Premium-Support
- 59€ / Jahr
- Starter
- 3 Domains
- Alle Features
- Inklusive Updates & Premium-Support
- 89€/Jahr
- Sehr viele Design-Optionen (20+ Design-Vorlagen und 200+ Optionen)
-
3 Bestes deutsches Tool

Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Serverstandort Deutschland
- Sehr strenge DSGVO-Umsetzung
- Einfache Integration in viele Systeme
- On-Premise-Variante verfügbar
- Ausführliches Reporting
- Etwas komplexere Einrichtung
- Geringere internationale Ausrichtung
- Tarifstaffelung an Pageview-Limits gekoppelt
Zum AnbieterTarife
- Starter
- 2 Domains / Apps
- 20.000 Impressions/Monat inklusive
- Regelmäßiger DSGVO-Check
- 7,90€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Free
- Einmaliger DSGVO-Check
- 1 Domain / App
- Bis zu 5.000 Impressions
- Serverstandort Deutschland
-
4 Beliebtes WordPress-Plugin

Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr umfangreiche Funktionen
- Einfach in WordPress integrierbar
- Viele Anpassungsmöglichkeiten
- Blockiert externe Dienste zuverlässig
- Nur für WordPress
- Keine kostenlose Version
Zum AnbieterTarife
- Personal
- 1 Domain/ Website
- Inklusive Updates & Support
- 49€ / Jahr
- Business
- 5 Domains/ Websites
- Inklusive Updates & Support
- 109€ / Jahr
- Agency
- 25 Domains/ Websites
- Inklusive Updates & Support
- 229€ / Jahr
-
5 Für internationale Seiten

Testurteil
1,8
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr umfangreiches WordPress-Plugin
- Automatische Erkennung & Konfiguration
- Unterstützt mehrere Rechtsräume (DSGVO, CCPA etc.)
- Inklusive rechtlicher Vorlagen (z. B. Privacy Policy)
- Nur für WordPress & Shopify
- Für Einsteiger etwas komplex
Zum AnbieterTarife
- Personal (WordPress)
- 1 Website
- Alle Funktionen inklusive
- 59€ / Jahr
- Personal (Shopify)
- 1 Online-Shop
- Alle Funktionen inklusive
- $ 2,99 / Monat (entspricht 35,88 $ / Jahr)
- 14 Tage kostenlos testen
Cookiebot (Note 1,2): Testsieger – Automatisiert, zuverlässig und international erprobt
Cookiebot ist die Self Service Variante des bekannten Anbieters “Usercentrics” und richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Das Tool arbeitet vollautomatisch und erkennt Cookies sowie Tracking-Dienste, ohne dass du dich intensiv mit den technischen Aspekten beschäftigen musst. Es richtet sich an alle, die eine ausgereifte und verlässliche Consent-Lösung suchen – von kleinen Websites bis zu größeren Projekten.

Der automatische Scanner prüft regelmäßig, ob neue Cookies, Skripte oder Tracking-Dienste hinzugekommen sind, und klassifiziert sie für dich. Das spart Zeit, reduziert Fehler und hat in unserem Test sehr gut funktioniert.

Auch die Möglichkeit, das Banner individuell an das eigene Design anzupassen, macht Cookiebot vielseitig einsetzbar.

Im laufenden Betrieb zeigt sich Cookiebot stabil und transparent. Die Berichte sind detailliert und verständlich aufgebaut, was die Kontrolle über Einwilligungen deutlich erleichtert. Positiv fiel auch auf, dass das Tool die Ladezeiten kaum beeinflusst und rechtlich geprüfte Textvorlagen bereitstellt. Für internationale Websites ist außerdem die große Sprachauswahl ein klarer Pluspunkt.
Schwächen gibt es trotzdem: Für umfangreichere Websites sind immerhin höhere Tarife nötig, und wer ein Einmalkauf-Modell sucht, wird hier nicht fündig. Trotzdem überwiegen die Vorteile – Cookiebot bleibt eine der zuverlässigsten und umfassendsten Lösungen für ein rechtssicheres Cookie-Management.
Stärken
- Vollautomatischer Scanner
- Cloud-basiert, kein CMS-Zwang
- Sehr detailliertes Reporting (inkl. automatischer Klassifizierung und mtl. Prüfbericht)
- International weit verbreitet
- Individuelle Anpassung ans eigene Design
- Bis 50 Seiten kostenlos nutzbar
Schwächen
- Höherer Tarif nötig für umfangreiche Websites
- Kein einmaliger Kauf möglich
Kosten
- Ab 7 €/Monat (bis 50 Unterseiten)
Jetzt mit Cookiebot starten
Real Cookie Banner (Note 1,4) – Beste WordPress-Lösung
Real Cookie Banner belegt in unserem Test den zweiten Platz. Das Tool ist speziell für WordPress entwickelt und überzeugt mit einem sehr großen Funktionsumfang sowie einer bequemen Integrations ins CMS. Wer ein Banner sucht, das sich perfekt ins eigene Layout einfügt, wird hier schnell fündig, dank umfangreicher Auswahl an Design- und Anpassungsmöglichkeiten.

Besonders positiv aufgefallen ist uns die durchdachte Bedienung. Über 150 Vorlagen für Drittanbieter-Dienste erleichtern die Einrichtung. Auch Funktionen wie Geo-Restriction und Consent Forwarding zeigen, dass Real Cookie Banner praxisnah entwickelt wurde und sich an den Bedürfnissen moderner Websites orientiert.

Im Alltag läuft das Tool stabil und zuverlässig. Die Übersetzung in zahlreiche Sprachen macht es auch für internationale Projekte interessant. Kleine Details, wie strukturierte Reports und klare Menüführung, runden das Gesamtbild ab. Es ist spürbar, dass hier mitgedacht wurde – von der ersten Einrichtung bis zum täglichen Betrieb.
Einziger Wermutstropfen: Real Cookie Banner funktioniert ausschließlich mit WordPress und erfordert ein jährliches Abo. Wer aber ohnehin auf diesem System arbeitet, bekommt ein leistungsstarkes und flexibles Tool, das langfristig überzeugt.

Stärken
- Verwaltung direkt in WordPress
- Sehr viele Design-Optionen (20+ Design-Vorlagen und 200+ Optionen
- Über 150 Text-Vorlagen für Drittanbieter-Dienste
- Geo-Restriction (Banner je nach Region anzeigen)
- Consent Forwarding: Mit einem Banner Einwilligung für mehrere Websites sammeln
- Viele unterstützte Sprachen
Schwächen
- Nur für WordPress
- Jährliches Abonnement
Kosten
- ab 59 € / Jahr (1 Website)
Jetzt mit RealCookieBanner starten
CCM19 (Note 1,5): Bestes deutsches Tool
CCM19 belegt in unserem Vergleich den dritten Platz und punktet mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Transparenz. Das Tool wird in Deutschland entwickelt und gehostet. Im Test hat sich gezeigt: CCM19 ist ein Werkzeug für alle, die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit schätzen.

Besonders überzeugt hat die strenge Umsetzung der Datenschutzrichtlinien. Jede Einwilligung wird sauber dokumentiert, Cookie-Scanner und Content-Blocker arbeiten präzise. CCM19 kann wahlweise in der Cloud genutzt oder komplett auf dem eigenen Server betrieben werden (On-Premise-Lösung) – für alle, die ihre Daten lieber selbst verwalten möchten. Die Integration in verschiedene Systeme funktioniert problemlos und macht das Tool flexibel einsetzbar.

Auch das Reporting ist bemerkenswert detailliert. Nutzer erhalten klare Einblicke, welche Cookies aktiv sind und wie oft Einwilligungen erteilt werden. Damit eignet sich CCM19 nicht nur für kleine Projekte, sondern auch für Unternehmen, die Datenschutz ernsthaft managen wollen. Ein kleiner Nachteil: Die Einrichtung ist etwas komplexer als bei anderen Tools, und international ausgerichtete Websites stoßen möglicherweise schneller an Grenzen. Trotzdem bleibt CCM19 eine sehr gute Wahl – besonders für alle, die Wert auf Datensouveränität und deutsche Standards legen.
Stärken
- Serverstandort Deutschland
- Sehr strenge DSGVO-Umsetzung
- Einfache Integration in viele Systeme
- On-Premise-Variante verfügbar
- Ausführliches Reporting
Schwächen
- Geringere internationale Ausrichtung
- Tarifstaffelung an Pageview-Limits gekoppelt
Kosten
- ab 7,90€ / Monat
Jetzt mit CCM19 starten
Borlabs (Note 1,7) – Bekanntes WordPress-Plugin
Borlabs belegt in unserem Test den vierten Platz und gehört zu den bekanntesten Cookie-Banner-Lösungen für WordPress. Das Plugin ist seit Jahren etabliert und überzeugt durch Stabilität und eine Vielzahl an Funktionen.
Im Test hat vor allem die einfache Integration überzeugt. Das Plugin fügt sich nahtlos in WordPress ein und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Du kannst Design, Texte und Verhalten des Banners individuell gestalten – ein klarer Vorteil für alle, die Wert auf ein stimmiges Gesamtbild legen.
Borlabs blockiert externe Dienste zuverlässig, bevor eine Einwilligung erfolgt, und lässt sich gut mit anderen WordPress-Plugins kombinieren.
Etwas schade ist, dass es keine kostenlose Version gibt und Borlabs ausschließlich für WordPress funktioniert. Für alle, die in diesem System zu Hause sind, bleibt es aber eine der ausgereiftesten Lösungen.
Stärken
- Sehr umfangreiche Funktionen
- Einfach in WordPress integrierbar
- Viele Anpassungsmöglichkeiten
- Blockiert externe Dienste zuverlässig
Schwächen
- Nur für WordPress
- Keine kostenlose Version
Kosten
- ab 49 €/Jahr (1 Website)
Complianz (Note 1,8) – Für internationale Seiten
Complianz belegt im Vergleich den fünften Platz und richtet sich vor allem an Betreiber, die international aktiv sind. Das Plugin deckt verschiedene Rechtsräume wie DSGVO, CCPA und weitere Datenschutzrichtlinien ab – das macht es besonders nützlich für mehrsprachige und global ausgerichtete Websites.
Die automatische Erkennung und Konfiguration erleichtert den Einstieg, und die integrierten Vorlagen – etwa für Datenschutzerklärungen oder Cookie-Richtlinien – sparen Zeit.
Wer sich etwas einarbeitet, profitiert von einem leistungsstarken Werkzeug, das rechtliche und technische Aspekte gut verbindet. Besonders hilfreich fanden wir die klar strukturierten Einstellungsbereiche, die trotzdem Raum für individuelle Anpassungen lassen. Für erfahrene Nutzer:innen ist Complianz damit eine vielseitige Option.
Für absolute Einsteiger kann die Fülle an Funktionen anfangs etwas überfordern, und das Tool beschränkt sich auf bestimmte Systeme (WordPress, Shopify). Trotzdem ist Complianz eine gute Wahl für alle, die mehrere Rechtsräume abdecken wollen.
Stärken
- Sehr umfangreiches WordPress-Plugin
- Automatische Erkennung & Konfiguration
- Unterstützt mehrere Rechtsräume (DSGVO, CCPA etc.)
- Inklusive rechtlicher Vorlagen (z. B. Privacy Policy)
Schwächen
- Nur für WordPress & Shopify
- Für Einsteiger etwas komplex
Kosten
- ab 59 €/Jahr (1 Website)
Cookie-Banner ähneln sich auf den ersten Blick – doch in der Praxis gibt es klare Unterschiede. Manche Tools glänzen durch einfache Bedienung, andere durch detaillierte Kontrolle. Wir haben einen objektiven Test entwickelt, der jedes Tool unter denselben Bedingungen prüft.
Unser Ziel war es, nicht nur einzelne Funktionen zu bewerten, sondern das Gesamtpaket: Wie rechtssicher arbeitet ein Tool? Wie verständlich ist die Einrichtung? Und wie gut lässt sich das Tool im Alltag wirklich nutzen – ohne ständige Nachbesserungen?
Jedes Tool wurde anhand klar definierter Kategorien getestet: rechtliche Konformität, technische Umsetzung, Bedienbarkeit, Support und Preis-Leistung.Anders als viele Vergleiche im Netz ist unsere Bewertung unabhängig. Wir testen nicht nach Provisionshöhe oder Partnerschaften, sondern nach tatsächlicher Leistung. Der Testsieger ist also der, der am besten funktioniert.
Übersicht des Bewertungskatalogs
| Kategorie | Bewertungs-Kriterien | Kategorie-Sieger |
|---|---|---|
| Rechtliche Konformität & DSGVO-Erfüllung (Gewichtung: 30%) |
| Cookiebot, Real Cookie Banner |
| Technische Umsetzung & Integration (Gewichtung: 20%) |
| Cookiebot |
| Bedienbarkeit & Design (Gewichtung: 15%) |
| Cookiebot |
| Support & Kundenbewertung (Gewichtung: 15%) |
| CCM19 |
| Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung: 20%) |
| Real Cookie Banner |
Damit du einen klaren Überblick bekommst, haben wir die Preise und wichtigsten Leistungen der getesteten Consent-Tools zusammengestellt. So siehst du auf einen Blick, welche Anbieter kostenlose Versionen bieten, welche auf Abos setzen und wo zusätzliche Funktionen höhere Tarife rechtfertigen.
| Cookiebot | RealCookieBanner | CCM19 | Borlabs | Complianz | |
|---|---|---|---|---|---|
| Testnote | 1,2 | 1,4 | 1,5 | 1,7 | 1,8 |
| Basispreis ab | 7 €/Monat | 59 €/Jahr | 7,90 €/Monat | 49 €/Jahr | 59 €/Jahr |
| Einmalig oder Abo? | Abo (monatlich kündbar) | Abo (jährlich) | Abo (monatlich/jährlich) | Abo (jährlich) | Abo (jährlich) |
| Rabatt verfügbar? | ❌ Nein | ✅ Exklusiv für Leser: 20% im ersten Jahr mit Code „IMPRESSUM-GEN-20“ | Bei jährlicher Zahlung | Bei jährlicher Zahlung | Bei jährlicher Zahlung |
| Kostenlose Version | ✅ Ja (eingeschränkt) | ✅ Ja (eingeschränkt) | ✅ Ja (eingeschränkt) | ❌ Nein | ✅ Ja (eingeschränkt) |
| Vollständig DSGVO-konform | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
| Integriertes Consent-Management-Tool | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
| Scanner für Dienste | ✅ Ja, vollautomatisch | ✅ Ja | ✅ Ja, vollautomatisch | ✅ Ja | ✅ Ja, eingeschränkt |
| Blocker externe Dienste | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
| Limit | Nach Anzahl Unterseiten | Keine Begrenzung | Tarife nach Pageviews | Keine Begrenzung | Keine Begrenzung |
| Reporting & Export | ✅ Ja | Basis-Reporting vorhanden | ✅ Ja | ❌ eingeschränkt – nur Consent-Logs, keine Analytik | ❌ eingeschränkt – nur Consent-Logs, keine Analytik |
| Mehrsprachigkeit | ✅ Ja, 47 Sprachen | ✅ Ja, 19 Sprachen | ✅ Ja | ✅ Ja (WPML, Polylang) | ✅ Ja (40+ Sprachen) |
| Integration in Website | Plugin (WordPress, Wix) oder HTML | WordPress-Plugin | HTML-Code | WordPress-Plugin | WordPress-Plugin |
Neben den Top-Platzierungen haben wir auch weitere Anbieter geprüft, die es auf dem Markt gibt.
Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt ist: von einfachen kostenlosen Lösungen bis hin zu professionellen Tools mit erweiterten Datenschutz- und Analysefunktionen. So kannst du leicht vergleichen, welches System am besten zu deinem Projekt passt.
| Platz | Anbieter | Note | Kurzbeschreibung | Kosten | Link |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Cookiebot | 1,2 | Testsieger | 7 €/Monat (bis 50 Unterseiten) | Zum Anbieter |
| 2 | Real Cookie Banner | 1,4 | Beste WordPress-Lösung | 59 €/Jahr | Zum Anbieter |
| 3 | Cookiefirst | 2,2 | Bestes deutsches Tool | 7,90 €/Monat | Zum Anbieter |
| 4 | CCM19 | 1,5 | Beliebtes WordPress-Plugin | 49 €/Jahr (1 Website) | Zum Anbieter |
| 5 | Borlabs | 1,7 | Für internationale Seiten | 59 €/Jahr (1 Website) | Zum Anbieter |
| 6 | Complianz | 1,8 | Cloud Consent-Manager | 10 $/Monat (Basic) | Zum Anbieter |
| 7 | Cookie Yes | 2 | Cloud Consent-Manager | 9 €/Monat/Domaine | Zum Anbieter |
| 8 | Usercentrics | 2,4 | Für KMU & Enterprise | Ab 7 €/Monat/Domaine (Starter), Enterprise auf Anfrage | Zum Anbieter |
| 9 | Osano | 2,8 | Globales Consent-Management | 199 USD/Monat (Plus) | Zum Anbieter |
| 10 | OneTrust | 3 | Enterprise CMP | Nur auf Anfrage (Enterprise-Lösung) | Zum Anbieter |
Welches Cookie-Banner zu dir passt, hängt von deinem Projekt ab. Für kleine bis mittelgroße Websites ist Cookiebot ideal. Der Testsieger scannt deine Seite automatisch, erkennt neue Cookies und bleibt DSGVO-konform. Dank cloudbasierter Struktur funktioniert er mit Systemen wie Shopify, Wix oder HTML – perfekt für komplexe oder mehrsprachige Projekte.
Für WordPress-Nutzer bietet Real Cookie Banner eine sehr gute Lösung. Das Plugin lässt sich leicht einrichten, bringt viele Design-Vorlagen und Textbausteine mit, und passt sich optisch an dein Layout an. Es ist besonders geeignet für kleinere Unternehmen und Vereine, die eine zuverlässige, unkomplizierte Lösung suchen.CCM19 ist ideal für alle, die Wert auf maximale Datensicherheit legen. Das Tool wird in Deutschland entwickelt und betrieben. Es kann lokal gehostet werden und eignet sich dadurch besonders für sensible Projekte – etwa im Bildungs- oder Gesundheitsbereich.
Welche Consent-Lösung ist für dein Projekt am besten geeignet?
| Zielgruppe | Wichtige Kriterien | Testsieger |
|---|---|---|
| Kleine Unternehmen mit einfacher Website |
| Cookiebot |
| WordPress-Websites (kleine bis mittlere Größe) |
| RealCookieBanner |
| Organisationen mit hohen Datenschutz-Anforderungen (Schule, Gesundheit, Kommune) |
| CCM19 |
| Agenturen mit vielen Kundenseiten und gemischten Systemen |
| Cookiebot oder RealCookieBanner (bei WordPress) |
| Website-Baukästen bzw. No-Code-Projekte (Wix, Webflow, Framer, Squarespace, etc.) |
| Cookiebot |
| Internationale Marken mit mehreren Rechtsräumen |
| Complianz |
| Kleine Projekte oder Vereine mit knappem Budget |
| RealCookieBanner (WordPress Sites) oder Cookiebot |
| Technisch orientierte Unternehmen mit eigener IT-Abteilung |
| CCM19 |
Welche rechtlichen Anforderungen muss meine Website eigentlich erfüllen?
Als Website-Betreiber trägst du eine Verantwortung, die über das reine Impressum hinausgeht.
Damit du rechtlich auf der sicheren Seite bist, haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt. Sie zeigt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen, die du beachten solltest, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.
| Rechtlicher Punkt | Relevant für | Beschreibung | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|---|
| Datenschutzerklärung | Alle Websites | Pflicht gemäß DSGVO, Infos zu Datenverarbeitung, Tracking-Tools und Nutzerrechten angeben. | Art. 13 und 14 DSGVO |
| Cookie-Banner | Alle Websites, die Cookies verarbeiten | Nutzer-Einwilligung für nicht notwendige Cookies einholen, Transparenz zu verwendeten Cookies. | Art. 6 DSGVO und TTDSG |
| Widerrufsbelehrung | Online-Shops | Kundenrechte, Rückgabefristen und Anleitungen bei Online-Shops klar formulieren. | § 355 BGB |
| AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) | Online-Shops | Regelungen zu Verträgen, Haftung und Zahlungsbedingungen; optional, aber hilfreich. | § 305 BGB |
| Urheberrechte beachten | Alles Websites | Keine fremden Inhalte ohne Erlaubnis verwenden, Quellen korrekt angeben. | UrhG |
| E-Mail-Marketing/Newsletter | Websites, die E-Mail Marketing nutzen | Einwilligung der Empfänger einholen (Double-Opt-In), Abmeldemöglichkeit bereitstellen. | Art. 6 DSGVO und § 7 UWG |
| Kennzeichnung von Werbung | Websites, die Werbung / Affiliate-Links nutzen | Affiliate-Links und Werbung klar kennzeichnen; Transparenz bei Kooperationen. | § 5a UWG |
| Barrierefreiheit | Öffentliche Einrichtungen | Inhalte für Menschen mit Einschränkungen zugänglich machen, z. B. für öffentliche Einrichtungen. | Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) |
| Jugendschutz | Websites mit jugendgefährdenden Inhalten | Schutzmaßnahmen bei jugendgefährdenden Inhalten treffen. | Jugendschutzgesetz (JuSchG) |
| E-Commerce-Pflichten | Online-Shops | Preisangaben inkl. Steuern, Infos zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsmöglichkeiten. Klare Kennzeichnung des Kaufen-Buttons | § 312d BGB und Preisangabenverordnung (PAngV) |
| Online-Streitbeilegung | Online-Shops, Plattformen | Link zur EU-Plattform für Online-Streitbeilegung bereitstellen. | Art. 14 ODR-Verordnung |
Ein gutes Cookie-Consent-Tool ist heute Pflicht, wenn du deine Website datenschutzkonform betreiben willst. Ob kleiner Blog, Vereinsseite oder internationaler Online-Shop – entscheidend ist, dass das Tool zu deinem System passt und zuverlässig die Anforderungen der DSGVO erfüllt.
Zusätzliche Funktionen wie automatische Scans, geprüfte Vorlagen oder Support machen oft den Unterschied.Wer lieber persönliche Beratung wünscht, kann sich alternativ auch an spezialisierte Agenturen oder Fachanwält:innen für IT-Recht wenden.
Die besten Cookie-Banner für Deutschland im Vergleich
- Platz 1: Cookiebot – Note 1,2
- Platz 2: Real Cookie Banner – Note 1,4
- Platz 3: CCM19 – Note 1,5
- Platz 4: Borlabs – Note 1,7
- Platz 5: Complianz – Note 1,8
- Platz 6: Cookie Yes – Note 2,0
- Platz 7: Cookiefirst – Note 2,2
- Platz 8: Usercentrics – Note 2,4
- Platz 9: Osano – Note 2,8
- Platz 10: OneTrust – Note 3,0
Alternativen für Datenschutz und Einwilligung
- Agentur oder Fachanwalt für IT-Recht
Maßgeschneiderte Umsetzung und Beratung. Höhere Kosten, längere Abstimmung. - Consent-freie Setups (nur essentielle Cookies, cookieless Analytics)
Wer nur technisch notwendige Cookies nutzt und auf Drittanbieter-Dienste verzichtet, braucht kein Consent-Tool. Klingt simpel, ist es aber nicht: Man muss genau wissen, was ohne Einwilligung erlaubt ist – sonst wird es schnell kritisch. - Kostenlose Cookie Banner
Schnell installiert, begrenzter Funktionsumfang, Rechtlich oft sehr unsicher. - Enterprise-CMPs wie Usercentrics oder OneTrust
Skalierbar, viele Integrationen, starke Governance. Komplexe Einrichtung, meist teurer.
Ein Cookie-Banner ist Pflicht, sobald du Cookies oder Tracking nutzt, die nicht technisch notwendig sind. Laut DSGVO und ePrivacy-Verordnung müssen Besucher aktiv zustimmen. Ohne korrekt eingebundenes Consent-Tool wie Cookiebot, Real Cookie Banner oder Borlabs drohen Abmahnungen und Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes.
Ja, es gibt Free Cookie-Banner, etwa die Basisversionen von CookieYes oder Complianz. Sie reichen oft für kleinere Websites. Bei größeren Projekten willst du auf Nummer sicher gehen und eine bequeme Einrichtung nutzen. Hier sind Premium-Modelle sinnvoll, weil sie automatische Scans, Vorlagen und rechtliche Updates bieten.
Ja, mit den von uns vorgestellten Anbietern wie Cookiebot, Real Cookie Banner oder CCM19 ist das möglich. Besonders bei WordPress lässt sich ein Cookie-Banner über Plugins wie Real Cookie Banner oder Borlabs einfach aktivieren und konfigurieren. Wichtig: Die Einbindung muss DSGVO-konform sein und Einwilligungen korrekt speichern.
Für WordPress sind Real Cookie Banner, Borlabs und Complianz besonders beliebt. Sie lassen sich direkt im Backend installieren, bieten Text-Vorlagen, Designs und Updates. Real Cookie Banner Pro ist ideal für individuelle Anpassungen und Multi-Site-Verwaltung.
Kostenlose Tools decken meist nur Grundfunktionen ab, etwa ein einfaches Banner oder eine Standard-Vorlage. Bezahlversionen bieten mehr Komfort und rechtssichere Umsetzung – automatische Scans, regelmäßige rechtliche Updates, Mehrsprachigkeit und erweiterten Support.
Nach Updates oder Änderungen an der Website solltest du dein Consent-Tool erneut prüfen. Neue Plugins, Tracking-Dienste oder externe Einbindungen können zusätzliche Cookies setzen – und damit wird eine frühere Einwilligung unvollständig. Ein automatischer Scanner wie bei Cookiebot oder Real Cookie Banner erkennt solche Änderungen selbständig und hält dein Banner aktuell.
Dann solltest du schnell handeln. Viele Anbieter, etwa Cookiebot oder RealCookieBanner, bieten Assistenten, die dir beim Einrichten helfen. Dokumentiere außerdem jede Anpassung, um im Zweifel nachweisen zu können, dass du datenschutzkonform arbeitest.
Beide sind Enterprise-Lösungen für große Unternehmen. Usercentrics ist in Europa stark verbreitet, OneTrust internationaler ausgerichtet. Beide bieten umfassende Integrationen und erfüllen weltweite Datenschutzrichtlinien, sind aber deutlich komplexer und teurer als klassische Consent-Tools für WordPress oder kleinere Projekte.
Ja, gelegentlich bieten Anbieter wie Real Cookie Banner oder Borlabs Rabattcodes an – etwa für die Pro-Version oder Mehrjahreslizenzen. Die Rabatte liegen meist zwischen 10 und 20 Prozent. Auch Vergleichsportale und Fachseiten veröffentlichen regelmäßig Gutscheincodes, die sich beim Kauf direkt einlösen lassen.
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen