Datenschutz-Generator: Die besten Anbieter im Vergleich 2025

Wir sind bekannt aus:
Top 3 Anbieter für rechtssichere Websites
-
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
In der digitalen Welt ist der Schutz personenbezogener Daten nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen von Professionalität und Vertrauenswürdigkeit.
Eine klare und umfassende Datenschutzerklärung auf deiner Website informiert Besucher darüber, wie ihre Daten verarbeitet werden, und schützt dich vor teuren Abmahnungen.
Doch was gehört in eine rechtlich sichere Datenschutzerklärung?
Und welche rechtlichen Anforderungen muss deine Website sonst noch erfüllen?
Glücklicherweise gibt es Datenschutz-Generatoren, die diesen Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass deine Website den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
In diesem Artikel stelle ich dir die besten Anbieter für rechtssichere Datenschutzerklärungen vor und zeigen, wie du deine Website effektiv absichern kannst.
Bist du bereit? Los geht’s!

Die folgenden Anbieter schneiden in unserem Vergleich für die rechtliche Absicherung deiner Website am besten ab:
-
1 Testsieger
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
- Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
- Kostenlose rechtliche Erstberatung
- Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
- Cookie-Consent Tool inklusive
- Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
- Mehr als 350.000 abgesicherte Websites
- Etwas teurer im Vergleich zu anderen Anbietern
Tarife
- „Basic“:
- Datenschutz & Impressum
- Cookie Consent Tool
- Website-Scanner
- ab 15€ / Monat
- „Business“ (zusätzlich):
- AGB
- Erstberatung
- Abmahnschutz
- ab 30€ / Monat
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
-
2 Ideal für Shops
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
- Einschließlich Rechtstexterstellung, Rechtsberatung und Abmahnschutz
- Bietet Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler
- Unterstützung für internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
- Großer Leistungsumfang im Unlimited-Paket
- Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
Tarife
- „Basic“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Cookie-Banner-Lösung
- Live-Chat mit Juristen
- ab 9,90€ / Monat
- „Premium“ (zusätzlich):
- Bewertungsportal für Kunden-Rezensionen
- Unbegrenzte Rechtsberatung per E-Mail & Telefon
- Soforthilfe bei Abmahnung
- Detaillierte Shop-Prüfung
- ab 57,90€ / Monat
-
3 Preis-Leistungs-Tipp
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Breites Spektrum an Rechtsdokumenten
- AGB-Schnittstellen zu CMS- & Shop-Systemen für einfache Integration und Aktualisierung
- Anwaltliche telefonische Rechtsberatung bei Abmahnungen
- Im Vergleich günstige Tarife
- Leistungen & Funktionen eher auf Basisumfang beschränkt
Tarife
- „Rechtstext Hosting“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Automatischer Update-Service
- Optionale Übersetzung für englisch und französisch
- ab 50€ / Jahr
- „AGB Hosting-Service“:
- Rechtstexte und Update-Service für Online-Shops
- Abmahnschutz & Haftung
- EHI-Gütesiegel nutzbar
- ab 180,00€ / Jahr
-
4 Günstiges Rundum-Paket
Testurteil
2,1
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Automatische Erstellung und Pflege der Rechtstexte
- Inklusive Update-Service und Haftung
- Cookie-Consent Tool von „consentmanager“
- Haftungs für Rechtstexte
- Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
- Einige Leistungen, wie internationale Texte und Shop-Prüfung, sind nur in höheren Paketen enthalten
Tarife
- „Datenschutz“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Update-Service
- Cookie-Consent Tool
- 5,90€ / Monat
- „Starter“:
- Absicherung von Online-Shops
- Bewertungssystem ShopVote
- 9,90€ / Monat
- Monatlich kündbar
- 2 Gratismonate bei Jahresvertrag
-
5 Komfortabler Generator
Testurteil
2,2
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
- Datenschutz-Analyse für die Website
- Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
- Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
- Kostenlose Version für Privatpersonen
- Fokus liegt hauptsächlich auf Datenschutz; ggf. fehlen E-Commerce-Rechtstexte
- Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen
Tarife
- Kostenlos:
- Nutzung des Generators
- Für Privatpersonen und Kleinuntermehmer bis 5.000€ Umsatz
- Premium:
- Inklusive Updates für ein Jahr
- Haftung für die Inhalte der Muster
- Einmalig 99,90€
Um dir wirklich zuverlässige Empfehlungen geben zu können, haben wir die Datenschutz-Generatoren intensiv getestet.
Wir haben darauf geachtet, wie einfach und verständlich die Bedienung ist, wie vollständig die generierten Datenschutzerklärungen sind und ob alle wichtigen DSGVO-Punkte abgedeckt wurden. Zudem haben wir überprüft, ob die Generatoren aktuelle rechtliche Entwicklungen berücksichtigen und wie transparent mögliche Kosten dargestellt werden. So können wir dir genau sagen, welcher Generator für dich am besten geeignet ist.
Mehr als nur Rechtstexte
Rechtstexte wie Impressum oder Datenschutzerklärung und sind zwar essenziell, aber sie stellen nur den einfachsten Teil der rechtlichen Absicherung einer Website oder eines Online-Shops dar. Der wahre Schutz beginnt erst mit zusätzlichen Leistungen, die weit über standardisierte Texte hinausgehen.
Die besten Anbieter gehen daher deutlich weiter und bieten dir neben dem reinen Datenschutz-Generator ein vollumfängliches Paket für die rechtliche Absicherung deiner Website an.
Auch diese Leistungen haben wir daher genauer unter die Lupe genommen.
Spezialisierte Anbieter für die rechtliche Absicherung deiner Website bieten dir:
- Rechtstexte mit Update-Service: Die Rechtstexte werden automatisch auf dem neuesten Stand gehalten.
- Datenschutzlösungen: Stellen sicher, dass alle Vorgaben aus der DSGVO umgesetzt sind.
- Website- und Shop-Prüfung: Identifiziert potenzielle rechtliche Fallstricke, bevor sie zu Abmahnungen führen.
- Haftung & Abmahnschutz: Schützt dich davor, bei rechtlichen Problemen alleine dazustehen, die Anbieter haften für eventuelle rechtliche Probleme.
- Rechtsberatung & Vertretung: Bei manchen Anbietern ist Rechtsberatung inklusive oder sogar die außergerichtliche oder gerichtlich anwaltliche Vertretung.
- Gütesiegel, Kundenbewertungen & Käuferschutz: Stärken das Vertrauen der Kunden und können die Conversion-Rate von Shops erhöhen.
Was diese Services im Detail wirklich taugen, und was sie kosten, zeigt unser detaillierter Vergleich.
Als Website-Betreiber trägst du eine Verantwortung, die über das reine Impressum hinausgeht.
Damit du rechtlich auf der sicheren Seite bist, haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt. Sie zeigt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen, die du beachten solltest, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.
Rechtlicher Punkt | Relevant für | Beschreibung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
Datenschutzerklärung | Alle Websites | Pflicht gemäß DSGVO, Infos zu Datenverarbeitung, Tracking-Tools und Nutzerrechten angeben. | Art. 13 und 14 DSGVO |
Cookie-Consent-Banner | Alle Websites, die Cookies verarbeiten | Nutzer-Einwilligung für nicht notwendige Cookies einholen, Transparenz zu verwendeten Cookies. | Art. 6 DSGVO und TTDSG |
Widerrufsbelehrung | Online-Shops | Kundenrechte, Rückgabefristen und Anleitungen bei Online-Shops klar formulieren. | § 355 BGB |
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) | Online-Shops | Regelungen zu Verträgen, Haftung und Zahlungsbedingungen; optional, aber hilfreich. | § 305 BGB |
Urheberrechte beachten | Alles Websites | Keine fremden Inhalte ohne Erlaubnis verwenden, Quellen korrekt angeben. | UrhG |
E-Mail-Marketing/Newsletter | Websites, die E-Mail Marketing nutzen | Einwilligung der Empfänger einholen (Double-Opt-In), Abmeldemöglichkeit bereitstellen. | Art. 6 DSGVO und § 7 UWG |
Kennzeichnung von Werbung | Websites, die Werbung / Affiliate-Links nutzen | Affiliate-Links und Werbung klar kennzeichnen; Transparenz bei Kooperationen. | § 5a UWG |
Barrierefreiheit | Öffentliche Einrichtungen | Inhalte für Menschen mit Einschränkungen zugänglich machen, z. B. für öffentliche Einrichtungen. | Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) |
Jugendschutz | Websites mit jugendgefährdenden Inhalten | Schutzmaßnahmen bei jugendgefährdenden Inhalten treffen. | Jugendschutzgesetz (JuSchG) |
E-Commerce-Pflichten | Online-Shops | Preisangaben inkl. Steuern, Infos zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsmöglichkeiten. Klare Kennzeichnung des Kaufen-Buttons | § 312d BGB und Preisangabenverordnung (PAngV) |
Online-Streitbeilegung | Online-Shops, Plattformen | Link zur EU-Plattform für Online-Streitbeilegung bereitstellen. | Art. 14 ODR-Verordnung |
Das sind eine ganze Menge rechtlicher Punkte, die es zu beachten gibt, oder?! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfehlen wir dir, deine Website auf Rechtskonformität checken zu lassen und / oder die Beratung durch einen Anwalt in Anspruch zu nehmen.
Ein Datenschutz-Generator ist ein Online-Tool, mit dem du automatisiert eine rechtssichere Datenschutzerklärung für deine Website erstellen kannst. Das Tool stellt gezielte Fragen zu deiner Website, deinen Plugins und den von dir verwendeten Drittanbietern. Anschließend generiert es daraus automatisch eine individuelle Erklärung. Dadurch sparst du Zeit und minimierst gleichzeitig rechtliche Risiken, da alle aktuellen Anforderungen der DSGVO berücksichtigt werden.
Eine Datenschutzerklärung manuell zu erstellen ist aufwendig, kompliziert und fehleranfällig. Ein Datenschutz-Generator sorgt dafür, dass deine Erklärung immer aktuell und rechtlich korrekt bleibt. Du musst kein Experte sein und kannst sicher sein, keine wichtigen Aspekte zu vergessen. Außerdem schützt dich eine professionelle Datenschutzerklärung vor Abmahnungen und stärkt das Vertrauen deiner Website-Besucher, da sie transparent informiert werden, was mit ihren Daten passiert.
Viele Datenschutz-Generatoren bieten eine kostenfreie Basisversion an. Diese deckt meist die wichtigsten Grundanforderungen ab und ist für kleine Projekte völlig ausreichend. Für komplexere Websites oder spezielle Anforderungen, wie umfangreiche Plugins, E-Commerce oder Tracking-Tools, gibt es oft kostenpflichtige Premium-Versionen. Vergleiche also genau, welcher Generator am besten zu deiner Website und deinem Budget passt.
Die meisten Datenschutz-Generatoren werden regelmäßig von Rechtsexperten aktualisiert, um aktuelle Entwicklungen der DSGVO sowie nationale Vorgaben zu berücksichtigen. Damit erhältst du eine Datenschutzerklärung, die den aktuellen rechtlichen Standards entspricht. Trotzdem solltest du regelmäßig prüfen, ob sich auf deiner Website etwas verändert hat, und deine Datenschutzerklärung bei Bedarf erneut generieren, damit sie aktuell bleibt.
Ja, nachdem du deine Daten und Informationen eingetragen hast, erstellt der Datenschutz-Generator eine fertige Datenschutzerklärung. Diese kannst du dann einfach per Copy-and-Paste auf deiner Website einfügen. Achte jedoch darauf, dass du alle Angaben korrekt gemacht hast und nichts fehlt. Prüfe daher die generierte Erklärung nochmal genau, bevor du sie endgültig online stellst.
Ja, die Datenschutzerklärung muss stets aktuell sein. Ändert sich etwas auf deiner Website, beispielsweise durch neue Plugins, Marketing-Tools oder Analytics-Dienste, solltest du die Erklärung neu generieren und aktualisieren. Auch bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben empfiehlt es sich, den Datenschutz-Generator regelmäßig zu nutzen, damit du auf der sicheren Seite bist und keine rechtlichen Probleme riskierst.
Fehlt eine Datenschutzerklärung auf deiner Website, drohen dir rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen, Bußgelder oder teure Unterlassungsverfahren. Gerade seit Einführung der DSGVO kontrollieren Behörden und Wettbewerber verstärkt, ob Websites die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Eine korrekte Datenschutzerklärung schützt dich somit nicht nur rechtlich, sondern schafft auch Vertrauen bei deinen Besuchern.
Ja, Datenschutz-Generatoren eignen sich nicht nur für Websites, sondern oft auch für Social-Media-Profile oder Landingpages. Insbesondere, wenn du auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn geschäftlich aktiv bist und Daten sammelst, brauchst du eine Datenschutzerklärung. Der Generator berücksichtigt die Besonderheiten der jeweiligen Kanäle, sodass deine Erklärung auch hier zuverlässig rechtskonform ist.
Viele Generatoren bieten spezielle Vorlagen oder Erweiterungen für Online-Shops an, die besonders relevante Themen wie Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal oder Klarna), Versanddienstleister oder Shop-Systeme (wie Shopify, WooCommerce oder Magento) berücksichtigen. Dadurch erhältst du eine Datenschutzerklärung, die perfekt auf deinen Shop zugeschnitten ist und alle branchenspezifischen Anforderungen abdeckt.
Ja, zusätzlich zur Datenschutzerklärung benötigst du auch ein Impressum, das ebenfalls rechtlich vorgeschrieben ist. Wenn du einen Online-Shop betreibst, sind auch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) erforderlich. Viele Datenschutz-Generatoren bieten diese Dokumente zusätzlich an, sodass du alles aus einer Hand bekommst. Prüfe genau, welche Inhalte auf deiner Website relevant sind, um rechtlich umfassend abgesichert zu sein.
Weitere Beiträge zum Thema Website-Recht
- Impressum für Blogs: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für private Homepage: so geht es richtig (2025) Artikel lesen
- Impressum für Anwälte: Leitfaden, Beispiele & aktuelle Hinweise (2025) Artikel lesen
- Impressum für Vereine: wie geht es richtig?(2025) Artikel lesen
- Impressumspflicht für Apps: Was du als Anbieter wissen musst Artikel lesen
- Die Impressumspflicht bei Facebook – darauf musst du achten Artikel lesen
- Impressumspflicht: Haftung und Sanktionen (2025) Artikel lesen
- Google Bewertungen löschen – Schritt für Schritt erklärt Artikel lesen
- Richtig reagieren bei Abmahnungen mit Unterlassungserklärung – so gehst du sicher vor Artikel lesen
- Pflichtangaben im Impressum (2025): So bist du rechtlich auf der sicheren Seite Artikel lesen
- Haftungsausschluss auf Webseiten: Wann ist ein Disclaimer sinnvoll? Artikel lesen
- Impressum fehlerhaft? So vermeidest du teure Abmahnungen! Artikel lesen
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen