Impressum-Generator: 100% kostenlos
Rechtssicher erstellen
Gib einfach deine Daten ein, und unser Tool erstellt automatisch ein rechtssicheres Impressum.
- Rechtstexte von Kanzlei Hasselbach, Bonn
- Auf mehr als 40.000 Websites aktiv
- Für Websites, Shops und Blogs
- Sammelt keine E-Mails oder Daten

Fast immer! Sobald deine Website nicht rein privat ist, brauchst du ein Impressum.
Brauchst du wirklich für jede Website ein Impressum? Fast immer! Sobald deine Webseite über den privaten Rahmen hinausgeht, wird ein Impressum erforderlich.
Das Digitale-Dienste-Gesetz „DDG“ („DDG“, ehemals „TMG“) legt in Deutschland fest, dass jede Website, die zu geschäftlichen Zwecken genutzt wird, ein Impressum führen muss. Das betrifft nicht nur klassische Firmenwebseiten, sondern auch Blogs mit Werbung oder Online-Shops.
Auch Social-Media-Profile sind häufig impressumspflichtig. Vereinfacht gesagt: Jeder, der im Netz Inhalte veröffentlicht, die nicht ausschließlich privat sind, braucht ein Impressum.
Impressumspflicht im Überblick:
Website-Art | Pflicht zum Impressum? | Besondere Hinweise |
---|---|---|
Private Webseite | ❌ Nein (wenn rein privat) | Achtung: Bereits Werbelinks können Pflicht auslösen. |
Blog | ✅ Ja (wenn öffentlich) | Anonymität bei privaten Blogs ist rechtlich schwierig. |
Firmenwebseite | ✅ Ja (immer) | Pflicht: Name, Adresse und Kontaktinformationen. |
Online-Shop | ✅ Ja (immer) | Zusätzlich Widerrufserklärung und ggf. AGB nötig. |
Social Media | ✅ Ja (wenn geschäftlich) | Impressum beispielsweise im Profil oder via Link. |
Ohne Impressum drohen Konsequenzen!
Fehlt das Impressum, riskierst du kostspielige Abmahnungen, Bußgelder und rechtliche Konsequenzen. Vermeide unnötige Probleme und nutze unseren Generator, um Schritt für Schritt dein Impressum unkompliziert und rechtssicher zu erstellen.
Mach es dir einfach und sicher! 😊

Keine Sorge, du musst kein Jurist sein – unser Generator führt dich gezielt durch alle wichtigen Fragen, sodass du garantiert nichts vergisst.
Gib einfach deine persönlichen oder Unternehmensdaten ein, und das Tool erstellt automatisch dein rechtssicheres Impressum.
Das Beste daran? Das Ganze ist kostenlos und du wirst Schritt für Schritt begleitet.
So funktioniert’s:
- Schritt 1: Gib deine Unternehmensdaten ein (Name, Adresse, Kontakt).
- Schritt 2: Beantworte Fragen zu speziellen Informationspflichten für bestimmte Branchen oder Berufe.
- Schritt 3: Ergänze sonstige notwendige Angaben und Haftungsausschlüsse.
Fertig! Dein fertiges Impressum steht sofort bereit und kann direkt auf deiner Webseite integriert werden.
Teste das Tool ruhig mit Musterdaten – aber vergiss nicht, diese später gegen deine richtigen Informationen auszutauschen.
Unser Tipp: Nutze am besten den Impressum-Generator – damit gehst du auf Nummer sicher, da er alle rechtlichen Anforderungen berücksichtigt.
Dennoch bieten unsere Vorlagen und Muster hilfreiche Orientierung dazu, wie ein Impressum aussehen sollte und welche Pflichtangaben enthalten sein müssen. Egal ob GmbH, Privatblog oder Gastronomiebetrieb – unsere Muster helfen dir weiter.
Wichtig: Passe jede Vorlage individuell an deine eigenen Angaben und die Gegebenheiten deiner Webseite an.
Pflichtangaben auf einen Blick

Impressum-Mustervorlagen für verschiedene Einsatzzwecke
Weitere Beiträge zum Thema Website-Recht
- Impressum für Blogs: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für private Homepage: so geht es richtig (2025) Artikel lesen
- Impressum für Anwälte: Leitfaden, Beispiele & aktuelle Hinweise (2025) Artikel lesen
- Impressum für Vereine: wie geht es richtig?(2025) Artikel lesen
- Impressumspflicht für Apps: Was du als Anbieter wissen musst Artikel lesen
- Die Impressumspflicht bei Facebook – darauf musst du achten Artikel lesen
- Impressumspflicht: Haftung und Sanktionen (2025) Artikel lesen
- Google Bewertungen löschen – Schritt für Schritt erklärt Artikel lesen
- Richtig reagieren bei Abmahnungen mit Unterlassungserklärung – so gehst du sicher vor Artikel lesen
- Pflichtangaben im Impressum (2025): So bist du rechtlich auf der sicheren Seite Artikel lesen
- Haftungsausschluss auf Webseiten: Wann ist ein Disclaimer sinnvoll? Artikel lesen
- Impressum fehlerhaft? So vermeidest du teure Abmahnungen! Artikel lesen
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen