Impressum-Generator.de

Datenschutz-Generator: Die besten Anbieter im Vergleich 2025

Website-Recht
Von Impressum-Generator.de Rechtstexte von Kanzlei Hasselbach, Bonn Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Anbieter für rechtssichere Websites

Eine Datenschutzerklärung gehört zu jeder Website. Sie informiert Besucher über die Verarbeitung personenbezogener Daten – und ist Pflicht nach DSGVO. Viele nutzen kostenlose Muster, doch diese sind oft unvollständig oder nicht auf die eigene Website angepasst.

Anbieter von spezialisierten Datenschutz-Lösungen bieten Generatoren, mit denen du passgenaue Datenschutzerklärungen erstellen kannst – egal ob Firmenwebsite, Blog oder Online-Shop.

Die besten Anbieter scannen deine Website zudem auf Datenschutz-Problematiken, unterstützen automatische Updates der Rechtstexte, haben eine Cookie-Banner-Lösung inklusive, und bieten auch rechtliche Beratung.

Wir haben die bekanntesten Anbieter getestet und zeigen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. 

So findest du schnell heraus, welcher Datenschutz-Generator wirklich zu deinem Projekt passt.

Mach deine Website rechtssicher!

Einleitung

Was zeichnet einen guten Datenschutz-Generator aus?

Ein Generator wie der von eRecht24 führt dich strukturiert durch die Erstellung der Datenschutzerklärung

Ein Datenschutz-Generator ist ein Online-Tool, mit dem du dir ohne juristische Kenntnisse eine passende Datenschutzerklärung erstellen kannst. Du beantwortest einige Fragen zur Datenverarbeitung auf deiner Website – etwa zu Kontaktformularen, Newsletter-Tools, deinem Webhosting oder Tracking. Daraus entsteht ein fertiger, individuell angepasster Text.

Einige Generatoren scannen deine Website auch automatisch und erkennen so, welche für den Datenschutz relevanten Punkte berücksichtigt werden müssen.

So sparst du Zeit und minimierst das Risiko von Abmahnungen. 

Wichtig ist, dass das Tool auch zuverlässig externe Dienste wie Social-Media-Integrationen oder Tracking-Tools erkennt und die Datenschutzerklärung entsprechend erstellt.

Mehr als nur Rechtstexte: Unsere Testkriterien für Datenschutz-Generatoren

Wichtig ist: Juristisch saubere Rechtstexte sind nur ein Teil der Absicherung. Ergänzende Leistungen wie automatische Updates, eine Cookie-Consent-Lösung, sowie ein Website-Abmahnschutz oder anwaltliche Beratung sorgen für zusätzlichen Schutz.

Deshalb haben wir auch diese Zusatzfunktionen in unseren Test einbezogen. Denn wie gut deine Website am Ende wirklich abgesichert ist, hängt nicht nur vom Generator selbst ab, sondern auch davon, welche Unterstützung drumherum verfügbar ist:

  • Rechtstexte: Wir prüfen, ob die Datenschutzerklärungen vollständig und DSGVO-konform sind – und ob und wie viele zusätzliche Texte, wie z.B. AGBs, Widerrufserklärungen oder Impressum angeboten werden – auch in verschiedenen Sprachen. 
  • Leistungsumfang: Von einfachen Vorlagen bis zu Komplettpaketen inklusive Cookie-Consent-Tools, DSGVO-Scannern und automatischem Update-Service – wir bewerten, wie breit und nützlich der Funktionsumfang tatsächlich ist.
  • Haftung & Absicherung: Wichtig ist, ob der Anbieter die Haftung für die erstellten Texte übernimmt. Das zeigt, wie sehr der Dienst hinter seinen eigenen Ergebnissen steht und wie zuverlässig der Schutz im Ernstfall ist.
  • Rechtliche Beratung: Einige Anbieter bieten juristische Unterstützung an – von Erstberatung über Hilfe im Abmahnfall bis zur Experten-Prüfung der eigenen Website
  • Support & Kundenbewertungen: Guter Support kann viel Zeit sparen. Wir achten darauf, ob der Anbieter bei Fragen erreichbar ist – per E-Mail, Chat oder Telefon – und wie hilfreich die Antworten sind. Auch Bewertungen des Anbieters auf externen Plattformen fließen hier mit ein.
  • Kosten & Preis-Leistung: Wichtig ist natürlich, was du für dein Geld bekommst. Wir vergleichen, wie fair die Preise im Verhältnis zu Funktionsumfang und Beratungsleistungen sind.

„Manche Generatoren liefern einfache Muster, andere begleiten dich mit Updates und Support. Für uns war entscheidend zu sehen, wie sehr ein Tool dauerhaft Arbeit abnimmt und Sicherheit bietet – und nicht nur beim ersten Erstellen der Datenschutzerklärung.“

Impressum-Generator.de

Bestenliste

Die besten Datenschutzerklärungs-Generatoren im Vergleich

Die folgenden Anbieter schneiden in unserem Vergleich für die Datenschutz-Erstellung deiner Website am besten ab:

  • 1 Testsieger

    Logo eRecht24

    Testurteil

    1,3

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
    • Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
    • Kostenlose rechtliche Erstberatung
    • Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
    • Cookie-Consent Tool inklusive
    • Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
    • Mehr als 800.000 abgesicherte Websites
    • Rechtstexte nur auf Deutsch und Englisch
    • Preise im Vergleich etwas höher

    Tarife

    • „Basic“:
      • Datenschutz & Impressum
      • Cookie Consent Tool
      • Website-Scanner
      • ab 15€ / Monat
    • „Business“ (zusätzlich):
      • AGB
      • Erstberatung
      • Abmahnschutz
      • ab 30€ / Monat
    • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
    Zum Anbieter
  • 2 Preis-Leistungs-Sieger

    Logo It-Recht-Kanzlei

    Testurteil

    1,5

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Automatische Erstellung aller wichtigen Rechtstexte
    • Inklusive automatischem Update-Service und Haftung
    • Cookie-Consent Tool von „Prive.eu“ inklusive
    • Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
    • Über 80.000 Unternehmen bereits abgesichert
    • Monatlich kündbare Tarife
    • Internationale Rechtstexte nur in höheren Paketen enthalten
    • Cookie-Consent-Tool mit beschränkten PageViews

    Tarife

    • „Datenschutz“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Update-Service
      • Cookie-Consent Tool
      • 5,90€ / Monat
    • „Starter“:
      • Absicherung von Online-Shops
      • Bewertungssystem ShopVote
      • 9,90€ / Monat
    • Monatlich kündbar
      • 2 Gratismonate bei Jahresvertrag
    Zum Anbieter
  • 3 Ideal für Online-Shops

    Logo Haendlerbund

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
    • Rechtstexte mit Abmahnschutz – für eigene Website und externe Marktplätze
    • Umfangreiche Rechtsberatung (je nach Tarif per Chat, Mail oder Telefon)
    • Internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
    • Cookie-Consent Tool inklusive
    • Bewertungsportal „Shopauskunft“ kostenlos nutzen
    • Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler
    • Kein automatischer Datenschutz-Scanner
    • Etwas teurer im Vergleich

    Tarife

    • „Basic“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Cookie-Banner-Lösung
      • Live-Chat mit Juristen
      • ab 9,90€ / Monat
    • „Premium“ (zusätzlich):
      • Bewertungsportal für Kunden-Rezensionen
      • Unbegrenzte Rechtsberatung per E-Mail & Telefon
      • Soforthilfe bei Abmahnung
      • Detaillierte Shop-Prüfung
      • ab 57,90€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 4 Günstige Rechtstexte

    Logo Janolaw

    Testurteil

    1,9

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Umfangreiche Texte (AGB, DSGVO, Widerruf, Impressum) verfügbar
    • Automatische Updates der Rechtstexte möglich
    • Gute Integration in viele Website- und Shopsysteme
    • Solide für kleine und mittlere Websites
    • Kein Gesamptaket – Texte müssen einzeln zugekauft werden
    • Kein Website-Scanner für die Datenschutzerklärung
    • Etwas angestaubtes Design & Bedienbarkeit

    Tarife

    • „Rechtstext Hosting“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Automatischer Update-Service
      • Optionale Übersetzung für englisch und französisch
      • ab 50€ / Jahr
    • „AGB Hosting-Service“:
      • Rechtstexte und Update-Service für Online-Shops
      • Abmahnschutz & Haftung
      • EHI-Gütesiegel nutzbar
      • ab 180,00€ / Jahr
    Zum Anbieter
  • 5 Beliebter Gratis-Dienst

    Logo Datenschutz-Generator

    Testurteil

    2,2

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
    • Datenschutz-Analyse für die Website
    • Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
    • Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
    • Kostenlose Version für Privatpersonen
    • Haftung für Rechtstexte
    • Weitere benötigte Texte müssen einzeln zugekauft werden
    • Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen
    • Keine automatischen Text-Updates

    Tarife

    • Kostenlos:
      • Nutzung des Generators
      • Für Privatpersonen und Kleinuntermehmer bis 5.000€ Umsatz
    • Premium:
      • Inklusive Updates für ein Jahr
      • Haftung für die Inhalte der Muster
      • Einmalig 99,90€
    Zum Anbieter

Top-Anbieter

Was zeichnet die Top-Anbieter im Einzelnen aus?

Testsieger (Note 1,3): eRecht24 – Rundum-Schutz für deine Website

Im Mitgliederbereich von eRecht24 kannst du deine Rechtstexte erstellen, anpassen und einbinden

eRecht24 hat in unserem Test den ersten Platz belegt. Der Anbieter überzeugt vor allem durch seine Kombination aus leistungsstarken Generatoren, praktischen Zusatztools und direkter Beratung.

Positiv aufgefallen ist uns, dass hier nicht nur die klassischen Rechtstexte wie Datenschutzerklärung oder Impressum erstellt werden können, sondern auch AGB, Widerrufsbelehrungen und weitere wichtige Dokumente für Shops

Was eRecht24 auszeichnet, ist der sehr breite Leistungskatalog: automatische Updates, Cookie-Consent-Tool, Website-Scanner und anwaltliche Erstberatung sind ebenso inklusive wie spezielle Tools zur Prüfung deiner Website. So entsteht ein echter Rundum-Schutz, der weit über die reine Texterstellung hinausgeht. Die Haftungsübernahme für die erstellten Texte gehört selbstverständlich ebenfalls dazu.

Darüber hinaus punktet eRecht24 mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die auch Einsteiger problemlos verstehen. Automatische Aktualisierungen sorgen dafür, dass deine Rechtstexte dauerhaft auf dem neuesten Stand bleiben, wenn du sie mit dem bereitgestellten WordPress-Plugin oder dem HTML-Embed einbindest.

Einige Punkte sind trotzdem noch ausbaufähig. Die Texte sind derzeit nur auf Deutsch und teilweise auf Englisch verfügbar, was für internationale Projekte eine Einschränkung bedeutet. Auch preislich liegt der Anbieter etwas über dem Durchschnitt. Angesichts der umfassenden Leistungen ist das aber nachvollziehbar – und macht eRecht24 für uns zum verdienten Testsieger.

Stärken von eRecht24

  • Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
  • Cookie-Consent Tool inklusive
  • Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
  • Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
  • Kostenlose rechtliche Erstberatung
  • Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
  • Mehr als 800.000 abgesicherte Websites

Schwächen von eRecht24

  • Rechtstexte nur auf Deutsch und Englisch 
  • Preise im Vergleich etwas höher

Jetzt mit eRecht24 starten

Ab 15,00€ im Monat kannst du mit eRecht24 deine Website rundum absichern.

IT-Recht-Kanzlei (Note 1,5): Preis-Leistungs-Sieger für bequeme Absicherung

Im Mitgliederbereich findest du deine Rechtstexte, einen Website-Scan, Cookie-Banner und Beratungsangebote

Die IT-Recht-Kanzlei belegt in unserem Test den zweiten Platz. Die Kombination aus einem breiten Funktionsumfang und fairen Preisen macht den Service besonders interessant für kleine und mittlere Betriebe. Im Gegensatz zu vielen anderen Angeboten sind die Tarife hier monatlich kündbar, so dass du kein Risiko eingehst.

Ein zentrales Merkmal sind die automatische Erstellung sowie der Update-Service der Rechtstexte. Sie bleiben so ohne eigenes Zutun aktuell. Dafür stehen mehr als 40 Plugins und Schnittstellen zur Verfügung (WordPress, aber auch Shopify, Typo3, Joomla und viele weitere).

Die IT-Recht Kanzlei bietet außerdem einen gut gemachten DSGVO-Scanner, welcher die eigene Website nach Datenschutz-Problematiken durchforstet und diese Punkte direkt in die generierte Datenschutzerklärung übernehmen kann. 

Für uns war das einer der wichtigsten Gründe für die sehr gute Bewertung – denn dieses Vorgehen ist nicht nur bequem: Gerade Laien können so einfacher eine vollständige Erklärung erstellen als durch die Beantwortung eines Fragenkatalogs, bei dem man im Zweifel gar nicht alles korrekt zu beantworten weiß.

Darüber hinaus hat uns gefallen, dass nützliche Zusatzfunktionen integriert sind – beispielsweise ein Cookie-Consent-Tool, kostenlos bis 20.000 Pageviews im Monat – und dass die Möglichkeit einer kostenlosen Ersteinschätzung im Abmahnfall geboten wird.

Einige Punkte könnten zwar noch verbessert werden. Internationale Texte oder Shop-Prüfungen gibt es nur in höheren Paketen, und das Cookie-Tool ist in seiner Nutzung begrenzt. Trotzdem bleibt die IT-Recht-Kanzlei eine sehr gute Wahl – besonders für alle, die ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und sich nicht lange binden wollen.

Stärken der IT-Recht-Kanzlei

  • Automatische Erstellung aller wichtigen Rechtstexte
  • Inklusive automatischem Update-Service und Haftung
  • Cookie-Consent Tool von „Prive.eu“ inklusive
  • Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
  • Über 80.000 Unternehmen bereits abgesichert
  • Monatlich kündbare Tarife

Schwächen von IT-Recht-Kanzlei

  • Internationale Rechtstexte nur in höheren Paketen enthalten
  • Cookie-Consent-Tool mit beschränkten PageViews

Jetzt bei IT-Recht-Kanzlei anmelden

Nutze das Datenschutz-Paket von IT-Recht-Kanzlei schon ab 5,90€ / Monat – ohne Risiko, da jederzeit kündbar!

Händlerbund (1,7): Ideal für Shops dank großem Beratungsangebot

Der Händlerbund bietet eine übersichtliche Verwaltung mit allen Leistungen und Beratungsangeboten

Der Händlerbund hat in unserem Test den dritten Platz belegt. Hier sind nicht nur Website-Betreiber, sondern vor allem auch E-Commerce-Unternehmer sehr gut aufgehoben. Der Anbieter kombiniert umfassende Rechtstexte mit Zusatzleistungen, die gezielt auf den Betrieb eines Online-Shops abgestimmt sind.

Shop-Betreiber bekommen hier Rechtstexte mit Abmahnschutz – sowohl für die eigene Website als auch für externe Marktplätze wie Amazon oder eBay.

Herausragendes Merkmal ist die juristische Beratung, die je nach Tarif per Chat, Mail oder Telefon möglich ist. Dieser direkte und unlimitierte Zugang zu rechtlicher Unterstützung ist ein echter Pluspunkt – und übertrifft, was die Konkurrenz in vielen Fällen bietet.

Darüber hinaus bietet der Händlerbund internationale Rechtstexte in acht Sprachen, was grenzüberschreitende Geschäfte erheblich erleichtert. Praktisch sind auch das integrierte Cookie-Consent-Tool und das kostenlose Bewertungsportal „Shopauskunft“. Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote runden das Gesamtpaket sinnvoll ab.

Einige technische Features wie ein automatischer Datenschutz-Scanner fehlen noch, und das Cookie-Tool hat Nutzungsgrenzen. Trotzdem ist der Händlerbund aus unserer Sicht die beste Adresse für Online-Shop-Betreiber.

Ein zentrales Merkmal sind die automatische Erstellung sowie der Update-Service der Rechtstexte. Sie bleiben so ohne eigenes Zutun aktuell. Dafür stehen mehr als 40 Plugins und Schnittstellen zur Verfügung (WordPress, aber auch Shopify, Typo3, Joomla und viele weitere).

Die IT-Recht Kanzlei bietet außerdem einen gut gemachten DSGVO-Scanner, welcher die eigene Website nach Datenschutz-Problematiken durchforstet und diese Punkte direkt in die generierte Datenschutzerklärung übernehmen kann. 

Für uns war das einer der wichtigsten Gründe für die sehr gute Bewertung – denn dieses Vorgehen ist nicht nur bequem: Gerade Laien können so einfacher eine vollständige Erklärung erstellen als durch die Beantwortung eines Fragenkatalogs, bei dem man im Zweifel gar nicht alles korrekt zu beantworten weiß.

Darüber hinaus hat uns gefallen, dass nützliche Zusatzfunktionen integriert sind – beispielsweise ein Cookie-Consent-Tool, kostenlos bis 20.000 Pageviews im Monat – und dass die Möglichkeit einer kostenlosen Ersteinschätzung im Abmahnfall geboten wird.

Einige Punkte könnten zwar noch verbessert werden. Internationale Texte oder Shop-Prüfungen gibt es nur in höheren Paketen, und das Cookie-Tool ist in seiner Nutzung begrenzt. Trotzdem bleibt die IT-Recht-Kanzlei eine sehr gute Wahl – besonders für alle, die ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und sich nicht lange binden wollen.

Stärken von Händlerbund

  • Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
  • Rechtstexte mit Abmahnschutz – für eigene Website und externe Marktplätze
  • Umfangreiche Rechtsberatung (je nach Tarif per Chat, Mail oder Telefon)
  • Internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
  • Cookie-Consent Tool inklusive
  • Bewertungsportal „Shopauskunft“ kostenlos nutzen
  • Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler

Schwächen von Händlerbund

  • Kein automatischer Datenschutz-Scanner
  • Cookie-Banner mit beschränkten PageViews

JanoLaw: Einzelne Rechtstexte günstig nutzen

Bei JanoLaw wählst du je nach Bedarf ein Paket mit den benötigten Rechtstexten aus

JanoLaw hat in unserem Test den vierten Platz erreicht. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Rechtstexte, die sich unkompliziert in die eigene Website oder den Shop einbinden lassen. Wer einfach nur geprüfte Rechtstexte sucht, findet hier eine solide Grundlage, ohne dass man gleich in ein Komplettpaket investieren muss.

Ein wichtiges Plus ist auch bei JanoLaw die Möglichkeit, die erstellten Texte automatisch aktuell zu halten. Das sorgt dafür, dass du bei Änderungen im Datenschutzrecht nicht selbst aktiv werden musst. Auch die technische Integration in gängige Systeme hat uns überzeugt – ob Blog, CMS oder Shop, der Einbau funktioniert einfach und reibungslos.

Positiv fiel uns zudem auf, dass die Bandbreite der angebotenen Texte groß ist. Neben der klassischen Datenschutzerklärung stehen auch AGB, Widerrufsbelehrungen und Impressum zur Verfügung.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen. So müssen die Texte einzeln zugekauft werden, ein echtes Rundum-Paket gibt es nicht. Auch auf Extras wie einen Website-Scanner oder ein Cookie-Consent-Tool verzichtet der Anbieter. Die Bedienoberfläche wirkt teilweise etwas altmodisch. Trotzdem: Wer eine günstige und verlässliche Lösung für Rechtstexte sucht, findet hier eine bodenständige Option.

Stärken von JanoLaw

  • Umfangreiche Texte (AGB, DSGVO, Widerruf, Impressum) verfügbar
  • Automatische Updates der Rechtstexte möglich
  • Gute Integration in viele Website- und Shopsysteme
  • Solide für kleine und mittlere Websites

Schwächen von JanoLaw

  • Kein Gesamtpaket – Texte müssen einzeln zugekauft werden
  • Kein Website-Scanner für die Datenschutzerklärung
  • Etwas angestaubtes Design & Bedienbarkeit

Datenschutz-Generator.de: Beliebter und einacher Gratis-Dienst

Datenschutz-Generator.de führt dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deines Dokuments

Datenschutz-Generator.de hat in unserem Test den fünften Platz belegt. Besonders hervorzuheben ist die einfache Handhabung des Generators. Wer ohne viel Aufwand eine Datenschutzerklärung für seine Website benötigt, findet hier ein unkompliziertes Werkzeug.

Ein zentrales Merkmal ist die Möglichkeit, die erstellte Erklärung unbefristet zu nutzenohne Abo oder Folgekosten. Für Privatpersonen steht sogar eine kostenlose Version bereit. Auch das Datenschutz-Siegel, das auf Websites eingebunden werden kann, ist ein nettes Extra, das Vertrauen bei Besuchern schafft.

Positiv ist außerdem, dass der Anbieter eine Analyse deiner Website anbietet, um mögliche Lücken beim Datenschutz aufzudecken. Für Einsteiger ist das ein praktisches Hilfsmittel, um überhaupt zu verstehen, wo die größten Schwachstellen liegen können.

Allerdings gibt es auch Punkte, die im Test weniger stark abgeschnitten haben. Beratungsleistungen werden nur in geringem Umfang angeboten. Zudem gibt es keine automatischen Updates. Insgesamt bleibt der Dienst aber eine gute Option für alle, die unkompliziert starten möchten.

Stärken von Datenschutz-Generator.de

  • Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
  • Datenschutz-Analyse für die Website
  • Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
  • Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
  • Kostenlose Version für Privatpersonen
  • Haftung für Rechtstexte

Schwächen von Datenschutz-Generator.de

  • Weitere benötigte Texte müssen einzeln zugekauft werden
  • Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen
  • Keine automatischen Text-Updates

Testmethode

Wie haben wir die Datenschutz-Generatoren getestet?

Es gibt viele Datenschutz-Generatoren, die auf den ersten Blick ähnlich wirken. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede – etwa im Funktionsumfang, beim rechtlichen Beratungsumfang und beim enthaltenen Schutz im Fall einer Abmahnung.

Damit ein fairer Vergleich möglich ist, braucht es einen klaren Katalog von Testkriterien. Wir haben deshalb alle Anbieter nach denselben Maßstäben bewertet. Dazu gehören unter anderem die Qualität der Texte, die Bedienbarkeit der Generatoren und der Umfang zusätzlicher Leistungen wie Update-Services oder Muster für spezielle Szenarien.

Unser Vergleich unterscheidet sich von vielen anderen, weil wir uns nicht von Provisionen oder Partnerprogrammen leiten lassen. Wer bei uns auf Platz eins landet, hat sich die Position durch überzeugende Ergebnisse verdient. Transparenz und Nachvollziehbarkeit standen für uns bei allen Schritten an erster Stelle.

Wir haben selbst kostenpflichtige Konten bei den Anbietern eingerichtet und die Generatoren intensiv getestet. So konnten wir nachvollziehen, wie sie sich in der Praxis bewähren – von der Erstellung einer Datenschutzerklärung über Vorlagen bis hin zu Updates und zusätzlichem Support.

Übersicht des Bewertungskatalogs

KategorieBewertungs-KriterienKategorie-Sieger
Rechtstexte
(Gewichtung: 25%)
  • Umfang und Vollständigkeit
  • Personalisierbarkeit
  • Branchen-Abdeckung
  • Aktualität
  • Anzahl Sprachen
  • Rechtstexte für externe Plattformen (Social Media / Marktplätze)
  • Online-Shop absichern
Leistungumfang
(Gewichtung: 20%)
  • Automatische Aktualisierung
  • Integration in CMS bzw. Shopsystem oder Website-Baukasten
  • Cookie Consent Tool
  • benutzerfreundliche Handhabung
  • Siegel / Trust-Elemente
Rechtliche Beratung
(Gewichtung: 15%)
  • Website-Scan / Check
  • Kostenlose Ersberatung / Prüfung
  • Regelmäßige Prüfung
  • Beratung / Vertretung im Abmahnfall
Haftung & Absicherung
(Gewichtung: 15%)
  • Anwaltliche Haftung für Rechtstexte
  • Anwaltliche Haftung für gesamte Website
Support & Zufriedenheit
(Gewichtung: 10%)
  • Support-Kanäle und Erreichbarkeit
  • Dokumentation & Tutorials
  • Bewertungen auf Truspilot & Google
Kosten & Preis-Leistung
(Gewichtung: 15%)
  • Monatliche Kosten Basis-Paket
  • Leistungsumfang Basis-Paket
  • Aufpreis für höhere Pakete
  • Zahlweise monatlich / jährlich
  • Einfache Kündigung
  • Anzahl der abgesicherten Präsenzen

Kosten

Wie viel kosten die verschiedenen Datenschutz-Generatoren im Vergleich?

Damit du dir leichter ein Bild machen kannst, haben wir die Preise und die zentralen Leistungen der getesteten Datenschutz-Generatoren übersichtlich zusammengetragen. So erkennst du schnell, welche Anbieter besonders günstig sind, wo Abo-Modelle gelten und welche zusätzlichen Funktionen in den einzelnen Tarifen enthalten sind.

Auf diese Weise lässt sich gut einschätzen, ob ein kostenloses Angebot für deine Zwecke ausreicht oder ob sich ein kostenpflichtiges Modell mit Updates und Zusatzleistungen lohnt.

Testnote1,41,51,71,92,2
Basispreis abab 15,00 €/Monatab 5,90 €/Monatab 9,90 €/Monatab 30 €/Jahrab 99,90 €
LaufzeitMonatlich/jährlichMonatlichJährlichJährlichEinmalzahlung
Rabatt✅ 50% bei jährlicher Zahlung❌ Nein✅ Ja, bei jährlicher Zahlung❌ Nein✅ Paketpreise
Kostenlose Version✅ Ja, Basisversion❌ Nein❌ Nein❌ Nein✅ Ja, Basisversion
Update-Service für Rechtstexte✅ Ja, automatisch✅ Ja, automatischManuell✅ Ja, automatischManuell
DSGVO-Scanner✅ Ja✅ Ja, automatisch❌ Nein❌ Nein❌ Eher rudimentär
Anzahl geschützer Websites5 (mehr in höheren Tarifen)1 (mehr in höheren Tarifen)1 (mehr in höheren Tarifen)11
SprachenDeutsch, teils EnglischDeutsch, Englisch (mehr in höheren Paketen)Deutsch, Englisch sowie 6 weitere SprachenDeutsch, Englisch & Französisch (Aufpreis)Deutsch & Englisch
Cookie-Consent Tool✅ Inklusive✅ Ja✅ Ja, für 1 Website❌ Nein❌ Nein
Online-Shop✅ Ja (AGB, Widerruf etc.)✅ Ja, Rechtstexte & mehr✅ Ja, Rechtstexte & mehr✅ Ja, gegen Aufpreis✅ Separat erhältlich
Externe Plattformen✅ Ja (Social Media, Amazon, eBay)✅ Ja (z.B. Amazon, eBay, Etsy, SocialMedia)✅ Ja (z.B. Amazon, eBay, Etsy, Social Media)✅ Ja, gegen Aufpreis❌ Teilweise
Integration✅ Plugins für WordPress/CMS oder HTML-Embed✅ Zahlreiche Plugins & Schnittstellen✅ Zahlreiche Plugins✅ WordPress, Drupal, Typo3 und weitere❌ Manuelles Einfügen, kein Plugin
Anwaltliche Beratung✅ Kostenlose Erstberatung (ab „Business“)✅ Kostenfreie Erstberatung✅ Ja, per Chat, Mail oder Telefon (je nach Tarif)❌ Nein❌ Nein

Gesamtliste

Welche Datenschutz-Generatoren haben wir noch getestet?

Neben den Spitzenplätzen haben wir uns auch weitere Anbieter angesehen, die auf dem Markt eine Rolle spielen. Damit du ein vollständiges Bild bekommst, findest du hier die komplette Übersicht aller getesteten Datenschutz-Generatoren – inklusive ihrer wichtigsten Merkmale und Besonderheiten.

PlatzAnbieterNoteKurzbeschreibungKostenLink
1eRecht241,4Testsiegerab 15,00 €/Monat
2IT-Recht-Kanzlei1,5Preis-Leistungs-Siegerab 5,90 €/Monat
3Händlerbund1,7Ideal für Online-Shopsab 9,90 €/Monat
4JanoLaw1,9Günstige Rechtstexteab 30 €/Jahr
5Datenschutz-Generator.de2,2Beliebter Gratis-Dienstab 99,90 €
6Trusted Shops2,3Komplett-Lösung E-Commerceab 49,90 €/MonatZum Anbieter
7Smartlaw2,5Dokumenten-Generator für Verträgeab 24,90 €/MonatZum Anbieter
8AdSimple2,7Datenschutztexte-Lizenzenab 178,80 €/JahrZum Anbieter
9AktivMind2,8Enterprise Datenschutz-Lösungenauf AnfrageZum Anbieter
10Datenschutzexperte.de2,9Full-Service Datenschutz & Complianceab 157 €/MonatZum Anbieter

Eignung nach Projekt-Art

Welcher Datenschutz-Generator passt für mein Projekt am besten?

Welcher Datenschutz-Generator passt, hängt auch vom Projekt ab. Eine einfache Website oder ein Blog braucht oft nur eine Standard-Datenschutzerklärung.

Für Firmenwebsites, Handwerksbetriebe & Co ist gut geeignet. Der Anbieter schnürt ein Rumdum-Paket und kombiniert einen ausgetüftelten Generator mit der Möglichkeit automatischer Updates der Rechtstexte.

Für kleinere Projekte oder Selbstständige bietet die günstige und monatlich kündbare Tarife mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch für Blogs und Social-Media-Auftritte auf Instagram oder Facebook gibt es passende Vorlagen, um die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen.

Betreiber von Online-Shops finden beim alle benötigten Rechtstexte – inklusive AGB, Widerruf und Abmahnschutz – in mehreren wichtigen Sprachen und mit einem sehr guten Beratungsangebot. 

Welcher Datenschutz-Generator ist für dein Projekt am besten geeignet?

ZielgruppeKriterienEmpfohlener Anbieter
Normle (Firmen-)Websites
  • Umfangreiche Text-Bibliothek (AGB/ DSGVO/ Widerruf/ Impressum)
  • Datenschutz-Scanner
  • Integration in gängige CMS
  • Automatische Updates der Rechtstexte
  • Abmahnschutz
Datenschutz-sensible Branchen
(Ärzte, Anwälte, Vereine, …)
  • Auf Branche abgestimmte Vorlagen
  • Abmahnschutz
  • Rechtliche Prüfung und Beratung des Angebots
Kleinunternehmer und Neugründer
  • Anbieter der mitwächst
  • Möglichst günstige Tarife
  • kurze Kündigungsfrist
Agenturen / Reseller
  • Viele abgesicherte Präsenzen inklusive
  • Hoher Grad an Automatisierung
  • Whitelabel-Lösungen
Blogger / Social-Media / Influencer
  • Lösung die flexibel verschiedene Kanäle abdeckt
  • Einfache Integration
  • Automatische Updates
  • Anbieter wächst mit
Online-Shops und E-Commerce
  • Datenschutzerklärung für Onlineshops
  • Ergänzende Texte: AGB/ Widerruf/ Impressum
  • Texte für externe Marktlätze & Social Media
  • Internationale Rechtstexte
Internationale Websites
  • Verfügbarkeit der Rechtstexte für verschiedene Sprache & Rechtsgebiete
Privatpersonen mit kleiner Website
  • Kostenlos nutzbar
  • Einfacher Generator ohne technische Hürden
  • Unbefristete Nutzung ohne Abo

Welche rechtlichen Anforderungen muss meine Website eigentlich erfüllen?

Als Website-Betreiber trägst du eine Verantwortung, die über das reine Impressum hinausgeht.

Damit du rechtlich auf der sicheren Seite bist, haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt. Sie zeigt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen, die du beachten solltest, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.

Rechtlicher PunktRelevant fürBeschreibungRechtsgrundlage
DatenschutzerklärungAlle WebsitesPflicht gemäß DSGVO, Infos zu Datenverarbeitung, Tracking-Tools und Nutzerrechten angeben.Art. 13 und 14 DSGVO
Cookie-BannerAlle Websites, die Cookies verarbeitenNutzer-Einwilligung für nicht notwendige Cookies einholen, Transparenz zu verwendeten Cookies.Art. 6 DSGVO und TTDSG
WiderrufsbelehrungOnline-ShopsKundenrechte, Rückgabefristen und Anleitungen bei Online-Shops klar formulieren.§ 355 BGB
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)Online-ShopsRegelungen zu Verträgen, Haftung und Zahlungsbedingungen; optional, aber hilfreich.§ 305 BGB
Urheberrechte beachtenAlles WebsitesKeine fremden Inhalte ohne Erlaubnis verwenden, Quellen korrekt angeben.UrhG
E-Mail-Marketing/NewsletterWebsites, die E-Mail Marketing nutzenEinwilligung der Empfänger einholen (Double-Opt-In), Abmeldemöglichkeit bereitstellen.Art. 6 DSGVO und § 7 UWG
Kennzeichnung von WerbungWebsites, die Werbung / Affiliate-Links nutzenAffiliate-Links und Werbung klar kennzeichnen; Transparenz bei Kooperationen.§ 5a UWG
BarrierefreiheitÖffentliche EinrichtungenInhalte für Menschen mit Einschränkungen zugänglich machen, z. B. für öffentliche Einrichtungen.Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
JugendschutzWebsites mit jugendgefährdenden InhaltenSchutzmaßnahmen bei jugendgefährdenden Inhalten treffen.Jugendschutzgesetz (JuSchG)
E-Commerce-PflichtenOnline-ShopsPreisangaben inkl. Steuern, Infos zu Versandkosten, Lieferzeiten und Zahlungsmöglichkeiten. Klare Kennzeichnung des Kaufen-Buttons§ 312d BGB und Preisangabenverordnung (PAngV)
Online-StreitbeilegungOnline-Shops, PlattformenLink zur EU-Plattform für Online-Streitbeilegung bereitstellen.Art. 14 ODR-Verordnung
Rechtliche Anforderungen können sich ändern, daher lohnt es sich, sich bezüglich rechtlicher Anforderungen auf dem Laufenden zu halten.

Fazit und Alternativen

Wie fällt unser Fazit aus – und welche Alternativen gibt es?

Datenschutz-Generatoren bieten eine einfache Möglichkeit, deine Website rechtlich abzusichern. Egal ob Firmen-Website, Blog oder Shop: Entscheidend ist, dass das Tool sich an die Datenverarbeitung auf deiner Website anpassen lässt und die Texte regelmäßig aktualisiert werden. Zusatzfunktionen wie DSGVO-Scanner oder eine rechtliche Prüfung helfen dabei, hier keine Fehler zu machen. Alternativ kannst du auch auf Vorlagen, spezialisierte Agenturen oder eine anwaltliche Beratung zurückgreifen.

Die besten Datenschutz-Generatoren für Deutschland im Vergleich:

  1. Platz 1: eRecht24 – Note 1,4
  2. Platz 2: IT-Recht-Kanzlei – Note 1,5
  3. Platz 3: Händlerbund – Note 1,7
  4. Platz 4: JanoLaw – Note 1,9
  5. Platz 5: Datenschutz-Generator.de – Note 2,2
  6. Platz 6: Trusted Shops – Note 2,3
  7. Platz 7: Smartlaw – Note 2,5
  8. Platz 8: AdSimple – Note 2,7
  9. Platz 9: AktivMind – Note 2,8
  10. Platz 10: Datenschutzexperte.de – Note 2,8

Alternativen zu Datenschutz-Generatoren

  • Anwaltliche Beratung: Individuell zugeschnitten, rechtlich belastbar, aber mit höheren Kosten verbunden.
  • Kostenlose Muster und Vorlagen: Schnell verfügbar und gratis, jedoch oft unvollständig und nicht auf deine Website zugeschnitten.
  • CMS- oder Baukasten-eigene Generatoren: Manche Systeme wie WordPress oder Wix bieten bereits integrierte Tools. Praktisch, aber oft nicht rechtlich für den deutschen Raum geprüft. 
  • Komplette Agentur-Betreuung: Eine Web- oder Marketingagentur übernimmt die Rechtstexte gleich mit. Bequem, allerdings teurer und abhängig von der Expertise der Agentur.
  • Selbst erstellte Texte: Hohes Risiko von Fehlern oder Abmahnungen – daher nur für rechtlich sehr versierte Nutzer geeignet.
  • Datenschutzerklärung mit KI oder ChatGPT erstellen: Mit KI-Tools wie ChatGPT lässt sich eine Datenschutzerklärung schnell generieren. Doch Vorsicht: Die Texte sind oft zu allgemein und berücksichtigen keine individuellen Tools oder DSGVO-Details. Als Orientierung hilfreich, als alleinige Lösung rechtlich riskant.

Fragen und Antworten

Was ist sonst noch zu beachten?

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Generatoren, DSGVO und rechtliche Anforderungen für Websites.

Ja. Nach DSGVO ist eine Datenschutzerklärung Pflicht, sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden. Schon die Nutzung von Cookies oder ein Kontaktformular reicht aus. Fehlende Angaben können Abmahnungen und Bußgelder nach sich ziehen.

Fehlt eine Datenschutzerklärung auf deiner Website, drohen dir rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen, Bußgelder oder teure Unterlassungsverfahren. Gerade seit Einführung der DSGVO kontrollieren Behörden und Wettbewerber verstärkt, ob Websites die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Eine korrekte Datenschutzerklärung schützt dich somit nicht nur rechtlich, sondern schafft auch Vertrauen bei deinen Besuchern.

Ein Generator erstellt automatisiert Texte wie Datenschutzerklärung oder Impressum. Er fragt wichtige Angaben zu deiner Website ab und baut daraus rechtssichere Vorlagen. So sparst du Zeit und reduzierst Fehlerquellen.

Ja, es gibt Generatoren, die eine Basisversion kostenlos anbieten. Diese eignen sich oft für kleine Websites oder private Projekte. Für gewerbliche Seiten oder Online-Shops reicht die kostenlose Version aber in der Regel nicht aus.

Gute Generatoren berücksichtigen rechtliche Änderungen und aktualisieren ihre Vorlagen regelmäßig. Wichtig ist aber auch, dass du selbst nach Anpassungen an deiner Website – etwa wenn du neue Drittanbieter oder Tracking-Tools einbindest – die Datenschutzerklärung entsprechend aktualisierst. Manche Anbieter spielen Updates automatisch ein, bei anderen musst du die neuen Texte manuell einfügen.

Ja, die Datenschutzerklärung muss stets aktuell sein. Ändert sich etwas auf deiner Website, beispielsweise durch neue Plugins, Marketing-Tools oder Analytics-Dienste, solltest du die Erklärung neu generieren und aktualisieren. Auch bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben empfiehlt es sich, den Datenschutz-Generator regelmäßig zu nutzen, damit du auf der sicheren Seite bist und keine rechtlichen Probleme riskierst.

Viele Tools kombinieren Datenschutzerklärung und Impressum. Das ist praktisch, weil beide Angaben für eine Website Pflicht sind. So bekommst du alles aus einer Hand, ohne zwei verschiedene Vorlagen nutzen zu müssen.

Eine allgemeine Vorlage kann für eine einfache Seite genügen. Doch Muster berücksichtigen oft nicht alle eingesetzten Tools oder Dienste. Für professionelle Websites ist ein Generator sicherer, da er individuelle Angaben einbaut.

Ja, zusätzlich zur Datenschutzerklärung benötigst du auch ein Impressum, das ebenfalls rechtlich vorgeschrieben ist. Wenn du einen Online-Shop betreibst, sind auch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) erforderlich. Viele Datenschutz-Generatoren bieten diese Dokumente zusätzlich an, sodass du alles aus einer Hand bekommst. Prüfe genau, welche Inhalte auf deiner Website relevant sind, um rechtlich umfassend abgesichert zu sein.

Das hängt vom Anbieter ab. Manche Generatoren sind auf eine Website beschränkt, andere decken bis zu fünf oder mehr Projekte ab. Agenturen nutzen häufig spezielle Pakete für mehrere Domains.

Die meisten Generatoren lassen sich an verschiedene Website-Typen anpassen – etwa für Online-Shops, Praxen oder private Seiten. Einige Anbieter bieten zusätzlich erweiterte Vorlagen oder Module für bestimmte Tätigkeiten, zum Beispiel im Gesundheitswesen oder bei Vereinen. So kannst du die Datenschutzerklärung gezielt auf dein Projekt zuschneiden, ohne eine komplett allgemeine Lösung zu verwenden.

Viele Generatoren bieten spezielle Vorlagen oder Erweiterungen für Online-Shops an, die besonders relevante Themen wie Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal oder Klarna), Versanddienstleister oder Shop-Systeme (wie Shopify, WooCommerce oder Magento) berücksichtigen. Dadurch erhältst du eine Datenschutzerklärung, die perfekt auf deinen Shop zugeschnitten ist und alle branchenspezifischen Anforderungen abdeckt.

Ja, Datenschutz-Generatoren eignen sich nicht nur für Websites, sondern oft auch für Social-Media-Profile oder Landingpages. Insbesondere, wenn du auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn geschäftlich aktiv bist und Daten sammelst, brauchst du eine Datenschutzerklärung. Der Generator berücksichtigt die Besonderheiten der jeweiligen Kanäle, sodass deine Erklärung auch hier zuverlässig rechtskonform ist.

Du kannst deine Datenschutzerklärung auch durch eine Anwaltskanzlei erstellen lassen. Das ist individuell und rechtlich sehr sicher, aber teurer als ein Generator. Für kleine Websites sind günstige Tools oft die bessere Wahl.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (19 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert