Impressum-Generator.de

Haftungsausschluss auf Webseiten: Wann ist ein Disclaimer sinnvoll?

Website-Recht
Von Impressum-Generator.de Rechtstexte von Kanzlei Hasselbach, Bonn Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Anbieter für rechtssichere Website-Lösungen

Viele Webseitenbetreiber setzen auf sogenannte Disclaimer, um sich vor rechtlichen Fallstricken zu schützen. Doch nicht jeder Haftungsausschluss erfüllt diesen Zweck – und im schlechtesten Fall kann er sogar rechtliche Probleme verschärfen.

Besonders problematisch sind pauschale Formulierungen wie „Für externe Links übernehmen wir keine Haftung“. Solche Sätze finden sich häufig im Impressum – helfen aber wenig, wenn es darauf ankommt. Denn rechtlich reicht es nicht aus, sich einfach von Inhalten Dritter zu distanzieren.

Gerichte urteilen immer wieder, dass Webseitenbetreiber für verlinkte Inhalte mitverantwortlich sind – vor allem, wenn diese nicht eindeutig gekennzeichnet oder regelmäßig überprüft werden.

Heißt das, Disclaimer sind überflüssig? Nicht ganz. Ein klug formulierter Haftungshinweis kann ein Baustein sein, um Risiken zu reduzieren.

In diesem Artikel erfährst du, warum Standard-Disclaimer oft nicht ausreichen, wie du deine Webseite besser absicherst und welche Maßnahmen wirklich helfen, rechtliche Stolperfallen zu umgehen.

Website-Recht

Was ist eigentlich ein Disclaimer?

Das Wort „Disclaimer“ stammt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß „Abgrenzung“ oder „Zurückweisung“. Im Online-Kontext ist damit meist ein rechtlicher Hinweis gemeint, mit dem Webseitenbetreiber ihre Verantwortung für bestimmte Inhalte – z. B. externe Links – einschränken wollen. Diese Hinweise stehen oft im Impressum.

Aber Achtung: Ein pauschaler Haftungsausschluss ist kein Freibrief. Wird er nicht klar und nachvollziehbar formuliert, hat er im Ernstfall keine Wirkung.

So urteilt die Rechtsprechung

Das Thema Disclaimer beschäftigt die Gerichte seit Jahrzehnten. Besonders bekannt ist ein Urteil des Landgerichts Hamburg aus dem Jahr 1998 – ein Fall, auf den sich noch heute viele Webseiten beziehen. Doch das Urteil wird häufig falsch interpretiert.

Damals hatte ein Webseitenbetreiber externe Inhalte verlinkt und sich durch einen allgemeinen Haftungshinweis von deren Inhalt distanziert. Das Gericht stellte jedoch klar: Ein pauschaler Verweis auf die Verantwortlichkeit Dritter genügt nicht. Wenn man fremde Inhalte verlinkt, ohne sich klar und deutlich davon zu distanzieren oder sie regelmäßig zu prüfen, trägt man Mitverantwortung.

Zwar gibt es auch Entscheidungen, in denen ein gut formulierter Haftungshinweis positiv bewertet wurde – aber darauf verlassen sollte man sich allein nicht.

Was ein Disclaimer leisten kann – und was nicht

Ein Disclaimer ersetzt keine rechtlichen Prüfpflichten. Er kann aber als ergänzender Hinweis hilfreich sein, wenn er deutlich macht, dass Inhalte Dritter nicht übernommen oder kontrolliert werden.

Mögliche Funktionen eines Disclaimers:

  • Er signalisiert, dass du dir fremde Inhalte nicht zu eigen machst
  • Er klärt Nutzer darüber auf, dass du keine Kontrolle über verlinkte Seiten hast
  • Er ergänzt technische und organisatorische Schutzmaßnahmen

Grenzen eines Disclaimers:

  • Er verhindert keine Haftung, wenn du wissentlich auf rechtswidrige Inhalte verweist
  • Er ersetzt nicht die Pflicht, externe Links regelmäßig zu prüfen

So schützt du deine Webseite wirksam

Ein bloßer Haftungshinweis reicht nicht aus. Wer rechtlich auf der sicheren Seite sein will, sollte zusätzlich diese Punkte beachten:

  • Externe Links regelmäßig prüfen: Inhalte können sich ändern – auch zum Nachteil.
  • Links sichtbar kennzeichnen: Etwa durch Symbole oder farbliche Hinweise.
  • Zeitpunkt der Verlinkung dokumentieren: So lässt sich belegen, dass der Inhalt zum Zeitpunkt der Einbindung unbedenklich war.
  • Nur vertrauenswürdige Quellen verlinken: Vermeide Links zu dubiosen Seiten.
  • Keine Textbausteine von fragwürdigen Quellen übernehmen: Nutze geprüfte Vorlagen oder professionelle Generatoren.

Auch wichtig: Haftungsausschlüsse müssen zur jeweiligen Webseite passen – eine „Einheitslösung“ funktioniert selten. Disclaimer sollten stets individuell geprüft und ergänzt werden.

Rechtssicheren Disclaimer nutzen

Du möchtest deine Webseite mit einem geprüften Disclaimer absichern? Unser Impressum-Generator bietet dir eine rechtlich fundierte Vorlage – kostenlos und unkompliziert.

Disclaimer-Vorlage (PDF)

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (9 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert